Buchrezensionen – Mehr als nur eine Buchempfehlung

Jeder von uns kennt sie und hat sie auch schon mal gelesen bzw. gehört oder für das finden eines passenden Buches genutzt. Die Rede ist von der Buchrezension oder Buchbesprechung. Man findet sie nicht nur in den großen Tageszeitungen, in speziellen Radiosendungen oder als Fernsehbeitrag im TV, sondern auch in Fachzeitschriften, ebenso online bei Buchhändlern, in Buchblogs, in sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder TikTok und genauso als Video bei Youtube.

Das besondere Merkmal einer Buchrezension ist, dass sie oft subjektive Eindrücke und die persönliche Meinung zu einem Buchtitel wiedergibt. Nicht nur positive Kritik, sondern auch negative Kritik wird zur Handlung, den Haupt- und Nebenfiguren, besonderen inhaltlichen wie stilistischen Auffälligkeiten oder zur Aufmachung des Buches selbst geäußert. Dies kann sowohl sachlich, ironisch bzw. sarkastisch oder auch sehr emotional geschehen. Je nachdem, welches Buchgenres mit mehreren Buchtiteln oder welches Buchmedium als Rezensionsexemplar vorgestellt werden soll, hängt meistens von den Vorlieben des Rezensenten bzw. Literaturkritikers ab.

Viele Bücher in einer Buchrezension zu besprechen wird als Sammelrezension bezeichnet. Üblicherweise sind Buchempfehlungen nicht besonders lang, können aber im fachlichen Diskurs oder in der wissenschaftlichen Betrachtung durchaus länger ausfallen.

Häufig werden gelesene oder bekannte Bücher mit neuen Buchtiteln verglichen, die eine Art Literaturkritik bzw. Textkritik als Vergleich zweier oder mehrerer Werke in der Buchempfehlung vertiefen. Damit können unbekanntere Werke eines Genres oder Autors anderen Lesern bzw. Literaturfans zusätzlich vorgestellt werden, so dass man auch über den eigenen Tellerrand hinaus neue Literatur entdecken kann.

Von großer Bedeutung sind auch Wertungen, die zu Büchern gemacht werden, denn diese fallen nicht nur gut, sondern auch mal schlecht aus. Eine Einordung in einen bestimmten literarischen Kontext oder auch die Gegenüberstellung mit anderen Werken eines Autors oder Genres haben viel Einfluss auf das Fazit am Ende einer Rezension.

Selten kann es auf eine Buchrezension auch zu einer Antwort oder Gegendarstellung des Autors oder anderer literarischer Stellen kommen, wenn Angaben ungerechtfertigt angesprochen wurden oder Richtigstellungen notwendig sind.

Für Leser, Hörbuchhörer und andere Literaturbegeisterte ist eine Buchrezension eine wichtige Entscheidungshilfe zum Kauf von Buchmedien bzw. um ein Buch zu lesen bzw. ein Hörbuch zu hören. Vor allem aber wird damit zum größten Teil ausgeschlossen, dass man einen Buchtitel erhält, der einem eventuell nicht gefällt und sein Geld umsonst ausgegeben zu haben. Das ist zwar nicht ganz ausgeschlossen, aber es ist dadurch geringer. Mein Fazit dazu ist, dass wir Wert auf gut geschriebene Kritiken legen und in Buchrezensionen Infos finden, die in der Inhaltsangabe zu einem Buchtitel nicht vorhanden sind.